Zehn Fragen zur Anfechtung eines Testaments
1 Muss nach einem Todesfall jedes aufgefundene Testament sobald wie möglich dem Gericht eingereicht werden?
Ja. Das gilt auch für nichtige oder anfechtbare Testamente.
2 Ist ein am Computer geschriebenes und von Hand unterzeichnetes Testament gültig?
Nein. Ein Testament muss laut Gesetz vollständig von Hand geschrieben oder von einem Notar beurkundet werden.
Ein maschinell geschriebenes, von Hand unterzeichnetes Testament ist laut einem älteren Entscheid des Bundesgerichts nichtig – also ungültig.
3 Ist die Fotokopie eines formal richtig aufgesetzten Testaments rechtswirksam?
Nein. Es fehlt auch hier an der Handschriftlichkeit. Eine Fotokopie ist eine fotomechanisch angefertigte, keine handschriftliche Urkunde.
4 Ist ein Testament ungültig, wenn der Verfasser die gesetzlichen Pflichtteile der nächsten Verwandten nicht berücksichtigt hat?
Nein, es ist gültig. Erben, deren Pflichtteile verletzt werden, können aber beim Gericht eine Herabsetzungsklage einreichen. Die Klage richtet sich gegen die anderen Erben. Ist die Klage erfolgreich, erhält der klagende Erbe seinen ganzen Pflichtteil – auf Kosten der Miterben.
5 Kann man ein auf Druck eines Erben verfasstes Testament anfechten?
Ja. Eine letztwillige Verfügung ist anfechtbar, wenn sie nicht dem letzten Willen des Verfassers entspricht.
6 Wer muss beweisen, dass das Testament nicht dem Willen des Verfassers entspricht?
Der Kläger, der das Testament gerichtlich anficht. Also derjenige, der behauptet, der Inhalt entspreche nicht dem wirklichen Willen des Verstorbenen.
7 Wie lange kann man es anfechten?
Die Frist für die Anfechtung beträgt ein Jahr ab Kenntnis des Testaments und des Ungültigkeitsgrundes, höchstens aber zehn Jahre ab dem Zeitpunkt der Testamentseröffnung.
8 Wer ist zur Anfechtung berechtigt?
Jeder Erbe, Vermächtnisnehmer oder Willensvollstrecker, der ein Interesse daran hat, dass das Testament für ungültig erklärt wird.
9 Wo muss man ein Testament anfechten?
Bei der Schlichtungsbehörde am letzten Wohnsitz des Verstorbenen.
10 Was passiert, wenn das Gericht ein Testament für ungültig erklärt?
Das Testament wird aufgehoben, und die Erbteile richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen oder nach einem allenfalls früher verfassten Testament.
Rechtsschutz vom K-Tipp: Berechnen Sie die Prämie
Sie stellen Ihre Deckung Ihren Bedürfnissen entsprechend zusammen. Einzel- oder Mehrpersonenversicherung, mit oder ohne Privatrechtsschutz, mit oder ohne Verkehrsrechtsschutz, mit oder ohne Rechtsschutz für Wohneigentümer.
Wählen Sie Ihre Versicherungs-Deckung mit einem Klick auf die entsprechenden vier Symbole:


Einzel- oder Mehrpersonenversicherung
Einzelversicherung: Versichert ist der Versicherungsnehmer mit Wohnsitz Schweiz.
Mehrpersonenversicherung: Versichert sind der Versicherungsnehmer mit Wohnsitz Schweiz und alle dauernd mit ihm im gleichen Haushalt wohnenden Personen. Auswärts wohnende Kinder des Versicherungsnehmers sind versichert, sofern sie unmündig sind oder sich in Ausbildung befinden, längstens bis 25 Jahren.


Mit oder ohne
Verkehrsrechtsschutz
Nur versichert bei Wahl von Verkehrsrechtsschutz: Streitigkeiten im Zusammenhang mit nicht gewerblich abgeschlossenen Verträgen zu immatrikulierten Fahrzeugen oder in der Schweiz immatrikulierten Schiffen sowie Verfahren über den Entzug von Führer- oder Fahrzeugausweisen bei Fahrlässigkeitsdelikten.


Nur versichert bei Wahl von Wohneigentum: Streitigkeiten mit Bauhandwerkern betreffend selbstbewohnte eigene Immobilien, Streitigkeiten mit anderen Stockwerkeigentümern im Zusammenhang mit selbstbewohnten Liegenschaften, Streitigkeiten mit Nachbarn sowie Streitigkeiten im Zusammenhang mit selbstbewohnten Liegenschaften und mit im Grundbuch eingetragenen Dienstbarkeiten und Grundlasten sowie Grenzstreitigkeiten.