Gilt das Konkurrenzverbot auch bei Kündigung durch den Betrieb?
Nein. Es gibt aber eine Ausnahme: wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen kündigt, weil Sie ihm einen begründeten Anlass gaben. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn jemand während der Arbeitszeit den Übertritt zu einem konkurrenzierenden Betrieb vorbereitet oder eine Arbeitskollegin sexuell belästigt.
Wenn hingegen lediglich etwa wirtschaftliche Gründe den Arbeitgeber zur Kündigung bewogen haben, gilt das Konkurrenzverbot nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses nicht mehr.
Generell gilt: Ein Konkurrenzverbot ist nur verbindlich, wenn die Angestellten Einblick in den Kundenkreis oder in Fabrikations- und Geschäftsgeheimnisse haben.
Ausserdem ist das Konkurrenzverbot zu beschränken. So gilt es örtlich nur im Tätigkeitsgebiet des früheren Arbeitgebers. Und es darf nicht länger als drei Jahre dauern. In sachlicher Hinsicht kann durch das Verbot entweder jede Tätigkeit in einem Konkurrenzunternehmen oder lediglich eine Tätigkeit im bisherigen Tätigkeitsbereich verboten werden.
Rechtsschutz vom K-Tipp: Berechnen Sie die Prämie
Sie stellen Ihre Deckung Ihren Bedürfnissen entsprechend zusammen. Einzel- oder Mehrpersonenversicherung, mit oder ohne Privatrechtsschutz, mit oder ohne Verkehrsrechtsschutz, mit oder ohne Rechtsschutz für Wohneigentümer.
Wählen Sie Ihre Versicherungs-Deckung mit einem Klick auf die entsprechenden vier Symbole:
![](/site/templates/img/icon_einzelperson.png)
![](/site/templates/img/icon_haushalt.png)
Einzel- oder Mehrpersonenversicherung
Einzelversicherung: Versichert ist der Versicherungsnehmer mit Wohnsitz Schweiz.
Mehrpersonenversicherung: Versichert sind der Versicherungsnehmer mit Wohnsitz Schweiz und alle dauernd mit ihm im gleichen Haushalt wohnenden Personen. Auswärts wohnende Kinder des Versicherungsnehmers sind versichert, sofern sie unmündig sind oder sich in Ausbildung befinden, längstens bis 25 Jahren.
![](/site/templates/img/icon_mit_verkehrsschutz.png)
![](/site/templates/img/icon_ohne_verkehrsschutz.png)
Mit oder ohne
Verkehrsrechtsschutz
Nur versichert bei Wahl von Verkehrsrechtsschutz: Streitigkeiten im Zusammenhang mit nicht gewerblich abgeschlossenen Verträgen zu immatrikulierten Fahrzeugen oder in der Schweiz immatrikulierten Schiffen sowie Verfahren über den Entzug von Führer- oder Fahrzeugausweisen bei Fahrlässigkeitsdelikten.
![](/site/templates/img/icon_mit_wohneigentum.png)
![](/site/templates/img/icon_ohne_wohneigentum.png)
Nur versichert bei Wahl von Wohneigentum: Streitigkeiten mit Bauhandwerkern betreffend selbstbewohnte eigene Immobilien, Streitigkeiten mit anderen Stockwerkeigentümern im Zusammenhang mit selbstbewohnten Liegenschaften, Streitigkeiten mit Nachbarn sowie Streitigkeiten im Zusammenhang mit selbstbewohnten Liegenschaften und mit im Grundbuch eingetragenen Dienstbarkeiten und Grundlasten sowie Grenzstreitigkeiten.