Stockwerkeigentümer: Muss ich den nicht traktandierten Beschluss akzeptieren?
Nein. Während der jährlichen Stockwerkeigentümerversammlung darf zwar auch über nicht traktandierte Themen diskutiert werden. Wird aber dazu ein Beschluss gefasst, verstösst das gegen das sogenannte Traktandierungsgebot.
Der Beschluss ist damit aber in der Regel nicht automatisch ungültig. Wenn Sie ihn nicht akzeptieren wollen, müssen Sie ihn innert eines Monats seit Kenntnisnahme beim Gericht anfechten.
Zur Anfechtung berechtigt ist nur, wer dem Beschluss nicht zugestimmt hat. Wird der Beschluss nicht angefochten, ist er wirksam, auch wenn er mangelhaft ist.
Anders wäre dies nur, wenn der Beschluss gegen so elementare gesetzliche oder reglementarische Bestimmungen verstossen würde, dass er nicht nur anfechtbar, sondern nichtig wäre. Da diese Unterscheidung oft schwierig ist, sollte man einen Beschluss über ein nicht traktandiertes Geschäft, mit dem man nicht einverstanden ist, in jedem Fall anfechten.
An der Eigentümerversammlung können Beschlüsse über nicht ordentlich traktandierte Geschäfte nur ohne Anfechtungsrisiko gefasst werden, falls alle Stockwerkeigentümer an der Versammlung anwesend und mit der spontanen Beschlussfassung einverstanden sind.
Rechtsschutz vom K-Tipp: Berechnen Sie die Prämie
Sie stellen Ihre Deckung Ihren Bedürfnissen entsprechend zusammen. Einzel- oder Mehrpersonenversicherung, mit oder ohne Privatrechtsschutz, mit oder ohne Verkehrsrechtsschutz, mit oder ohne Rechtsschutz für Wohneigentümer.
Wählen Sie Ihre Versicherungs-Deckung mit einem Klick auf die entsprechenden vier Symbole:


Einzel- oder Mehrpersonenversicherung
Einzelversicherung: Versichert ist der Versicherungsnehmer mit Wohnsitz Schweiz.
Mehrpersonenversicherung: Versichert sind der Versicherungsnehmer mit Wohnsitz Schweiz und alle dauernd mit ihm im gleichen Haushalt wohnenden Personen. Auswärts wohnende Kinder des Versicherungsnehmers sind versichert, sofern sie unmündig sind oder sich in Ausbildung befinden, längstens bis 25 Jahren.


Mit oder ohne
Verkehrsrechtsschutz
Nur versichert bei Wahl von Verkehrsrechtsschutz: Streitigkeiten im Zusammenhang mit nicht gewerblich abgeschlossenen Verträgen zu immatrikulierten Fahrzeugen oder in der Schweiz immatrikulierten Schiffen sowie Verfahren über den Entzug von Führer- oder Fahrzeugausweisen bei Fahrlässigkeitsdelikten.


Nur versichert bei Wahl von Wohneigentum: Streitigkeiten mit Bauhandwerkern betreffend selbstbewohnte eigene Immobilien, Streitigkeiten mit anderen Stockwerkeigentümern im Zusammenhang mit selbstbewohnten Liegenschaften, Streitigkeiten mit Nachbarn sowie Streitigkeiten im Zusammenhang mit selbstbewohnten Liegenschaften und mit im Grundbuch eingetragenen Dienstbarkeiten und Grundlasten sowie Grenzstreitigkeiten.