Zehn Fragen zu den Nebenkosten der Wohnung
1 Was dürfen Wohnungsbesitzer den Mietern als Nebenkosten belasten?
Nur jene Kosten, die mit der Benützung der Wohnung zusammenhängen – etwa für Heizung, Strom oder die Treppenhausreinigung.
2 Dürfen alle Nebenkosten separat zum Mietzins abgerechnet werden?
Nein. Mieter müssen nur jene Nebenkosten bezahlen, die im Mietvertrag ausdrücklich aufgezählt sind. Die einzelnen Nebenkostenpositionen müssen klar bezeichnet werden. Formulierungen wie «Alle Nebenkosten sind vom Mieter zu tragen» genügen nicht. Ohne besondere Nennung sind sämtliche anfallenden Nebenkosten im Nettomietzins inbegriffen.
3 Welche Kosten gehören nicht in eine Nebenkostenabrechnung?
Unterhaltskosten sind keine Nebenkosten – selbst dann nicht, wenn sie im Mietvertrag aufgeführt worden sind. Denn Unterhaltskosten sind mit dem Mietzins abgegolten. Unzulässige Nebenkosten wären etwa auch Steuern, Gebäudeversicherungsprämien oder Kosten für Ersatzanschaffungen, zum Beispiel eine neue Waschmaschine.
4 Dürfen Vermieter Verwaltungskosten verlangen, wenn diese im Mietvertrag nicht ausdrücklich erwähnt sind?
Ja. Solche Kosten dürfen nach Aufwand oder im Rahmen der ortsüblichen Ansätze abgerechnet werden. Oft wird ein fester Prozentsatz von rund 3 Prozent der Nebenkosten in Rechnung gestellt.
5 Wie müssen die Nebenkosten in einem Mehrfamilienhaus aufgeteilt werden?
Sind Zähler pro Wohnung vorhanden, muss jede Mietpartei für ihre tatsächlichen Kosten aufkommen. Andernfalls muss der Vermieter die Kosten nach einem plausiblen Schlüssel verteilen. Eine gesetzliche Regelung gibt es dazu nicht.
6 Wie kann der Mieter die Nebenkostenrechnung überprüfen?
Er kann Einsicht in alle Belege verlangen. Die Einsicht hat nach Voranmeldung zu Bürozeiten am Geschäfts- oder Wohnsitz des Vermieters stattzufinden. Der Mieter darf auch auf eigene Kosten Kopien anfertigen. Er hat aber keinen Anspruch darauf, dass ihm Kopien zugestellt werden.
7 Wie oft müssen Vermieter eine Nebenkostenabrechnung erstellen?
Leisten die Mieter jeden Monat eine Akontozahlung, müssen die Vermieter mindestens einmal pro Jahr eine Abrechnung erstellen.
8 Was können Mieter unternehmen, wenn Vermieter keine Nebenkostenabrechnung erstellen?
Sie können sich an die Mietschlichtungsbehörde wenden und verlangen, dass der Vermieter zu verpflichten sei, eine Nebenkostenabrechnung zu erstellen. Oder sie können die geleisteten Akontozahlungen zurückfordern.
9 Müssen Vermieter beim Auszug eines Mieters innerhalb einer Abrechnungsperiode sofort eine Abrechnung erstellen?
Nein. Nach einem Wohnungswechsel kann der Vermieter die Abrechnung erst nach Ablauf der normalen Abrechnungsperiode zustellen.
10 Wie werden die Nebenkosten abgerechnet, wenn ein Mieter innerhalb einer Abrechnungsperiode auszieht?
Der ausziehende Mieter hat nur für jene Nebenkosten aufzukommen, die während seiner Mietdauer anfielen. Werden die Energiekosten nicht pro Wohnung erfasst, ist zu berücksichtigen, dass der Energieverbrauch in Wintermonaten viel höher ist als im Sommer. Dazu gibt es spezielle Tabellen mit prozentualen Durchschnittswerten (Mietrecht.ch } Heiz-/Nebenkosten - Heizkostenverteilung).
Rechtsschutz vom K-Tipp: Berechnen Sie die Prämie
Sie stellen Ihre Deckung Ihren Bedürfnissen entsprechend zusammen. Einzel- oder Mehrpersonenversicherung, mit oder ohne Privatrechtsschutz, mit oder ohne Verkehrsrechtsschutz, mit oder ohne Rechtsschutz für Wohneigentümer.
Wählen Sie Ihre Versicherungs-Deckung mit einem Klick auf die entsprechenden vier Symbole:


Einzel- oder Mehrpersonenversicherung
Einzelversicherung: Versichert ist der Versicherungsnehmer mit Wohnsitz Schweiz.
Mehrpersonenversicherung: Versichert sind der Versicherungsnehmer mit Wohnsitz Schweiz und alle dauernd mit ihm im gleichen Haushalt wohnenden Personen. Auswärts wohnende Kinder des Versicherungsnehmers sind versichert, sofern sie unmündig sind oder sich in Ausbildung befinden, längstens bis 25 Jahren.


Mit oder ohne
Verkehrsrechtsschutz
Nur versichert bei Wahl von Verkehrsrechtsschutz: Streitigkeiten im Zusammenhang mit nicht gewerblich abgeschlossenen Verträgen zu immatrikulierten Fahrzeugen oder in der Schweiz immatrikulierten Schiffen sowie Verfahren über den Entzug von Führer- oder Fahrzeugausweisen bei Fahrlässigkeitsdelikten.


Nur versichert bei Wahl von Wohneigentum: Streitigkeiten mit Bauhandwerkern betreffend selbstbewohnte eigene Immobilien, Streitigkeiten mit anderen Stockwerkeigentümern im Zusammenhang mit selbstbewohnten Liegenschaften, Streitigkeiten mit Nachbarn sowie Streitigkeiten im Zusammenhang mit selbstbewohnten Liegenschaften und mit im Grundbuch eingetragenen Dienstbarkeiten und Grundlasten sowie Grenzstreitigkeiten.