Zehn Fragen zu einer Weltreise
1 Muss man sich vor einer Weltreise bei der Einwohnerkontrolle abmelden?
Nein. Abmelden muss sich nur, wer den Wohnsitz ändert. Das ist aber bei einer längeren Reise nicht der Fall. Mittelpunkt der Lebensbeziehungen bleibt der Ort, an dem man abgesehen von Reisen wohnt.
2 Bleibt man während der Reise steuerpflichtig?
Ja, weil der Wohnsitz bestehen bleibt. Allerdings reduzieren sich die Einkommenssteuern stark, wenn man in einem Kalenderjahr deutlich weniger verdient. Auch die Vermögenssteuern sinken, weil Reisen nicht gratis ist und der Vermögensstand am Ende eines Jahres versteuert werden muss.
3 Muss man die Krankenkassenprämien bei längeren Reisen weiterhin zahlen?
Ja. Solange der Wohnsitz in der Schweiz bleibt, ist die Grundversicherung obligatorisch. Wer wenig Einkommen hat, kann Prämienverbilligungen beantragen.
4 Kommt die Grundversicherung für Spital- und Arztkosten im Ausland auf?
Ja. Die Grundversicherung zahlt bis zum Doppelten der Kosten, die nach Schweizer Tarif angefallen wären. Wer in teureren Privatkliniken behandelt werden will, kann vor der Abreise eine Zusatzversicherung abschliessen.
5 Ist eine Unfallversicherung empfehlenswert?
Ja. Wer die Stelle kündigt oder unbezahlten Urlaub bezieht, bleibt nur während 31 Tagen über die Unfallversicherung des Arbeitgebers versichert. Danach muss man die Unfalldeckung bei der Krankenkasse einschliessen. Sinnvoll ist eine Abredeversicherung. Damit kann die Unfalldeckung des Betriebs um maximal sechs Monate verlängert werden.
6 Entsteht während einer längeren Reise bei der AHV eine Beitragslücke?
Ja, sofern man ein Kalenderjahr lang keine Prämien zahlt. Wer so lange auf Reisen ist, sollte deshalb den Mindestbeitrag für Nichterwerbstätige einzahlen. Er beträgt 482 Franken pro Jahr. Angestellte haben die Beitragspflicht für ein Jahr erfüllt, wenn sie jährlich mindestens 4702 Franken verdienen. AHV-Beiträge kann man während maximal fünf Jahren rückwirkend einzahlen.
7 Kann die Pensionskasse während der Reise weitergeführt werden?
Höchstens, wenn die Arbeitsstelle vorher nicht aufgegeben wurde. Angestellte können nämlich in der Regel den Versicherungsschutz der Pensionskasse während der Reise behalten, indem sie neben ihrer Prämie auch jene des Arbeitgebers übernehmen. Wer das Arbeitsverhältnis auflöst, bleibt bei der Pensionskasse nur noch während eines Monats gegen Invalidität und Tod versichert. Wer den Risikoschutz weiterführen möchte, muss eine freiwillige Versicherung abschliessen.
8 Was passiert während der Reise mit dem Pensionskassengeld?
Bei einem unbezahlten Urlaub bleibt das Kapital bei der Pensionskasse des Arbeitgebers und wird verzinst. Hat man die Stelle gekündigt, kann man das Alterskapital auf ein Freizügigkeitskonto einer Bank überweisen lassen. Auch dort wird es verzinst, aber deutlich tiefer als von einer Pensionskasse.
9 Darf man eine Mietwohnung während der Reise weitervermieten?
Ja, aber nur mit Zustimmung des Vermieters. Er kann die Untermiete nur dann verbieten, wenn ihm dadurch Nachteile entstehen oder der Mieter einen übersetzten Mietzins verlangt.
10 Wo kann man in einer Notlage im Ausland Hilfe holen?
Bei der schweizerischen Botschaft oder beim Generalkonsulat (www.eda.admin.ch } Vertretungen und Reisehinweise). Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten wird jedoch erst dann tätig, wenn sich die Betroffenen nicht selbst aus der Notlage befreien können. Es ist zum Beispiel dann behilflich, wenn man den Reisepass verloren hat.
Rechtsschutz vom K-Tipp: Berechnen Sie die Prämie
Sie stellen Ihre Deckung Ihren Bedürfnissen entsprechend zusammen. Einzel- oder Mehrpersonenversicherung, mit oder ohne Privatrechtsschutz, mit oder ohne Verkehrsrechtsschutz, mit oder ohne Rechtsschutz für Wohneigentümer.
Wählen Sie Ihre Versicherungs-Deckung mit einem Klick auf die entsprechenden vier Symbole:


Einzel- oder Mehrpersonenversicherung
Einzelversicherung: Versichert ist der Versicherungsnehmer mit Wohnsitz Schweiz.
Mehrpersonenversicherung: Versichert sind der Versicherungsnehmer mit Wohnsitz Schweiz und alle dauernd mit ihm im gleichen Haushalt wohnenden Personen. Auswärts wohnende Kinder des Versicherungsnehmers sind versichert, sofern sie unmündig sind oder sich in Ausbildung befinden, längstens bis 25 Jahren.


Mit oder ohne
Verkehrsrechtsschutz
Nur versichert bei Wahl von Verkehrsrechtsschutz: Streitigkeiten im Zusammenhang mit nicht gewerblich abgeschlossenen Verträgen zu immatrikulierten Fahrzeugen oder in der Schweiz immatrikulierten Schiffen sowie Verfahren über den Entzug von Führer- oder Fahrzeugausweisen bei Fahrlässigkeitsdelikten.


Nur versichert bei Wahl von Wohneigentum: Streitigkeiten mit Bauhandwerkern betreffend selbstbewohnte eigene Immobilien, Streitigkeiten mit anderen Stockwerkeigentümern im Zusammenhang mit selbstbewohnten Liegenschaften, Streitigkeiten mit Nachbarn sowie Streitigkeiten im Zusammenhang mit selbstbewohnten Liegenschaften und mit im Grundbuch eingetragenen Dienstbarkeiten und Grundlasten sowie Grenzstreitigkeiten.