Zehn Fragen zum Lohn bei Krankheit
1 Haben Angestellte ab dem Antritt der Stelle bei Krankheit Anspruch auf Lohn?
Nein, erst wenn das Arbeitsverhältnis drei Monate gedauert hat. Oder wenn es von vorneherein begrenzt auf eine längere Zeit eingegangen wurde – also beispielsweise befristet auf ein Jahr.
2 Muss der Betrieb bei Krankheit den vollen Lohn bezahlen?
Ja, aber nur für eine bestimmte Zeit. Im ersten Jahr beträgt die gesetzliche Lohnzahlungspflicht in der ganzen Schweiz drei Wochen. Danach je nach Dienstjahr und Arbeitsort länger: Massgebend ist die Zürcher, Berner oder Basler Skala. Beim zuständigen Arbeitsgericht erfährt man, welche Skala angewendet wird.
3 Was gilt, wenn der Arbeitsvertrag eine Taggeldversicherung vorsieht?
Dann ergeben sich die Ansprüche der Angestellten bei Krankheit aus dieser Versicherung. Sie geht dem Gesetz immer vor, wenn sie für die Angestellten günstiger ist.
4 Wie lange zahlt eine Krankentaggeld-Versicherung?
Das hängt von der jeweiligen Versicherung ab. Meist aber während maximal 730 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 900 Tagen. Die Höhe des Taggelds liegt in der Regel bei 80 Prozent.
5 Was gilt, wenn die Krankentaggeld-Versicherung erst ab dem zweiten Monat der Krankheit zahlt?
Dann muss der Arbeitgeber in dieser Wartefrist mindestens 80 Prozent des Lohns zahlen. Karenzfristen von mehr als zwei Tagen dürfen in der Regel nicht auf die Angestellten überwälzt werden.
6 Erhalten auch Angestellte mit Stundenlohn bei Krankheit den Lohn?
Ja. Falls sie unregelmässig arbeiten, wird der Lohn bei Krankheit in der Regel nach dem Durchschnittslohn der letzten zwölf Monate berechnet.
7 Muss der Arbeitgeber die Taggelder vorschiessen, wenn sich die Versicherung Zeit lässt?
Nur ausnahmsweise, bei einer finanziellen Notlage des Angestellten. Sie können ihre Taggelder direkt von der Versicherung anfordern.
8 Muss der Arbeitgeber die Differenz zwischen dem Krankentaggeld und dem vollen Lohn bezahlen?
Nein. Dazu ist der Betrieb nur verpflichtet, wenn dies im Vertrag ausdrücklich vereinbart wurde.
9 Hat ein Angestellter auch Anspruch auf Lohn oder das Taggeld, wenn er in den Ferien erkrankt?
Nur wenn eine «Ferienunfähigkeit» vorliegt. Das ist bei leichteren und kurzen Erkrankungen praktisch nie der Fall. In ernsthaften Fällen sollte man sich die Krankheit am Ferienort ärztlich bestätigen lassen.
10 Kann der Betrieb den 13. Monatslohn kürzen, wenn Krankentaggelder ausgezahlt wurden?
Ja. Das Taggeld wird inklusive 13. Monatslohn berechnet. Damit erhalten erkrankte Angestellte Taggelder inklusive Anteil 13. Monatslohn.
Rechtsschutz vom K-Tipp: Berechnen Sie die Prämie
Sie stellen Ihre Deckung Ihren Bedürfnissen entsprechend zusammen. Einzel- oder Mehrpersonenversicherung, mit oder ohne Privatrechtsschutz, mit oder ohne Verkehrsrechtsschutz, mit oder ohne Rechtsschutz für Wohneigentümer.
Wählen Sie Ihre Versicherungs-Deckung mit einem Klick auf die entsprechenden vier Symbole:


Einzel- oder Mehrpersonenversicherung
Einzelversicherung: Versichert ist der Versicherungsnehmer mit Wohnsitz Schweiz.
Mehrpersonenversicherung: Versichert sind der Versicherungsnehmer mit Wohnsitz Schweiz und alle dauernd mit ihm im gleichen Haushalt wohnenden Personen. Auswärts wohnende Kinder des Versicherungsnehmers sind versichert, sofern sie unmündig sind oder sich in Ausbildung befinden, längstens bis 25 Jahren.


Mit oder ohne
Verkehrsrechtsschutz
Nur versichert bei Wahl von Verkehrsrechtsschutz: Streitigkeiten im Zusammenhang mit nicht gewerblich abgeschlossenen Verträgen zu immatrikulierten Fahrzeugen oder in der Schweiz immatrikulierten Schiffen sowie Verfahren über den Entzug von Führer- oder Fahrzeugausweisen bei Fahrlässigkeitsdelikten.


Nur versichert bei Wahl von Wohneigentum: Streitigkeiten mit Bauhandwerkern betreffend selbstbewohnte eigene Immobilien, Streitigkeiten mit anderen Stockwerkeigentümern im Zusammenhang mit selbstbewohnten Liegenschaften, Streitigkeiten mit Nachbarn sowie Streitigkeiten im Zusammenhang mit selbstbewohnten Liegenschaften und mit im Grundbuch eingetragenen Dienstbarkeiten und Grundlasten sowie Grenzstreitigkeiten.